

Naturpark
Der Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald startete im Januar 2022 mit einer Pilotphase in das Projekt Naturpark-Kindergarten!
"Denn gerade in den ersten Jahren lernt der Mensch so schnell wie in keiner anderen Lebensphase. Kinder wollen ausprobieren und entdecken und dabei alle Sinne einsetzen. Dieses Bedürfnis zu fördern und zu unterstützen ist das Ziel der zukünftigen Zusammenarbeit zwischen dem Naturpark und den Kindergärten und Kindertagesstätten" (vgl. Naturpark).
Auch wir meldeten uns für dieses Projekt an und begeben uns nun auf eine spannende Reise...

Der offizielle Startschuss ist gefallen
Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass wir uns auf den Weg machen, ein Naturparkkindergarten zu werden. Der offizielle Startschuss fiel während unserer feierlichen Eröffnungsfeier im April 2024, bei der wir den entsprechenden Vertrag unterzeichneten.
​
Dieses (Projekt, Zusammenschluss, Initiative,...) soll den Kindern die Möglichkeit bieten, die Natur hautnah zu erleben und ihre Umgebung aktiv zu erkunden. Durch zahlreiche Projekte und Aktivitäten im Freien möchten wir das Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge stärken und die Freude an der Natur fördern.
​
Wir sind gespannt auf die kommenden Monate und die positiven Veränderungen, die dieser Schritt mit sich bringen wird. Gemeinsam mit den Kindern, Eltern und dem Team wollen wir eine spannende und lehrreiche Zeit im Einklang mit der Natur gestalten.
April 2024

1. Projekt - Blumen, Kräuter & Insekten
Das Projekt begann ursprünglich mit dem Säen von Blumen. Schnell stellte sich jedoch heraus, dass die Welt der Insekten besonders faszinierend ist. Auch wurde uns bewusst, welchen wichtigen Teil diese kleinen Lebewesen zum gesamten Ökosystem beitragen.
​
Mit dem Besuch bei einem ortsansässigen Imker hatten die Kinder die Gelegenheit, hautnah zu erleben, wie Bienen leben und arbeiten. Der Imker erklärte anschaulich den Prozess der Honigproduktion und zeigte uns die verschiedenen Bienenstöcke.
Wir lernten, welche Aufgaben die Bienen in ihrem Stock haben und wie wichtig sie für die Bestäubung von Pflanzen & Blumen sind. Besonders faszinierend war es zu sehen, wie der Honig geerntet wird.
​
Nach der Betrachtung der Blumen und Bienen kam immer mehr das Thema der Raupe und dem Schmetterling auf, woraufhin unser Projekt dann die Reise zur Raupe Nimmersatt nahm. Dabei wurden die Verknüpfungen zwischen diesen Elementen des Naturkreislaufs anschaulich erklärt. Die Kinder lernten, welche wichtige Rolle diese Lebewesen und Pflanzen in unserem Ökosystem spielen.
​
Durch einfache und kindgerechte Erklärungen versuchten wir die komplexe ökologischen Zusammenhänge verständlich zu machen und alle Sinne der Kinder bei den Aktionen mit einzubeziehen.
Das Projekt förderte nicht nur das Wissen über die Natur, sondern auch das Bewusstsein für deren Schutz.
April - August 2024

2. Projekt - Der Apfel
Im Projekt „Der Apfel“ tauchten die Kinder in die Welt des Obstes ein. Mit Staunen und Freude entdeckten sie die Vielfalt der Äpfel und lernten, dass hinter jedem Apfel mehr steckt, als man auf den ersten Blick sieht.
Durch die Apfelernte auf einer nahegelegenen Streuobstwiese, das Entdecken der unterschiedlichen Apfelsorten und das Verarbeiten der Ernte lernten sie nicht nur den Apfel in all seinen Facetten kennen, sondern auch, wie wichtig die Pflege von Natur und Landschaft ist.
​
Von der Obsternte bis hin zur Herstellung von frischem Apfelsaft oder Apfelmus. Die Kinder sahen, fühlten und schmeckten den Apfel, bereiteten Leckereien zu und erfuhren, wie regionales Einkaufen und nachhaltiger Umgang mit Ressourcen unser Umfeld bereichern.
Das Projekt förderte nicht nur das Verständnis für den Apfel als wertvolles Nahrungsmittel, sondern verband dies mit wichtigen Themen der nachhaltigen Entwicklung. Die Kinder lernten, wie Streuobstwiesen Lebensräume für Tiere und Pflanzen bieten und wie wichtig es ist, diese zu schützen. Sie erfuhren, wie das Sammeln und Verwerten von regionalen Produkten zur Bewahrung der Natur beitragen können – und somit auch zum Umweltschutz.
​
Durch das Sammeln von Äpfeln und das Zubereiten von regionalen Köstlichkeiten konnten die Kinder aktiv einen Beitrag zum Schutz der Natur leisten. So wuchs nicht nur ihr Wissen über Nachhaltigkeit, sondern auch ihre Verantwortung für eine gesunde, vielfältige Umwelt.
September ´24 - April 2025